Über Arguedit

Argumentieren ist grundsätzlich ein Prozess zwischen Menschen.
Ziel einer guten Argumentation ist die Vereinigung, Erweiterung oder Versöhnung von Meinungen, die in Konflikt zueinander stehen.
Zu Editieren und zu Dokumentieren sind grundsätzlich andere Prozesse. Gemeinsam können diese jedoch den Prozess des Argumentierens unterstützen.
Dabei ist zu beachten, dass im Regelfall ein dokumentierter Stand ein derzeitiges Abbild ist und deshalb als vorläufig und diskutabel anzusehen ist. Versuchen Sie der gute Mensch zu sein, den Sie sich von anderen zu sein wünschen und schenken Sie die Offenheit gegenüber der fremden Meinung, um Offenheit für Ihre Meinung zu ernten.
Elemente einer Argumentation haben hier folgende Form:
(S)

(S) = Platzhalter für ein Symbol.

Grundsätzlich ist die Symbolik sowie Färbung frei wählbar und Ergebnis einer Argumentation.


Hier jedoch ein Vorschlag:

Die Färbung

(S)

Bislang kein Status.

(S)

Irrelevant oder niedriger priorisiert.

(S)

Neutral.

(S)

Gültig, schlüssig, formal korrekt, überlegenswert, vorläufig anzunehmen, ...

(S)

Richtig, wahr, zutreffend, zielführend, bevorzugenswert, ....

(S)

Dauerhaft als richtig, wahr, zutreffend, bevorzugenswert, ... erwiesen.

(S)

Als eher zweifelhaft voreingestuft.

(S)

Als abwägig, falsch, unzutreffend, ablehnenswert ... erachtet.

Die Symbole

T

Eine These

?

Eine Frage

Eine Antwort

Verteidungs-Aussage

Verteidungs-Aussage

Schluss

Schluss

Gefallens-Aussage

Misfallens-Aussage

+

Pro

Contra

Daraus folgt

v2.6.0